Tertianum legt grossen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gäste. Deshalb wird die Zusammenarbeit mit Partnern wie RehaCenter Lenzburg gepflegt. RehaCenter bietet den Gästen im Wohn- und Pflegezentrum Im Lenz ein umfassendes Angebot an therapeutischen Behandlungen.
Das Wohn- und Pflegezentrum Im Lenz arbeitet seit seiner Eröffnung mit RehaCenter Lenzburg zusammen. Sarah Reichel, Physiotherapeutin von RehaCenter Lenzburg schätzt den intensiven Austausch mit Tertianum: «Wir werden stets sehr gut informiert und stehen in engem Kontakt mit der Geschäftsführung und den Pflegemitarbeitenden». Die Zusammenarbeit werde als durchwegs positiv erlebt.
Physio-, Ergo- und Logopädie für die Gesundheit im Alter
Die Seniorinnen und Senioren im Wohn- und Pflegezentrum Im Lenz können ein breites Angebot an Therapiemöglichkeiten nutzen:
- Physiotherapie hilft, Probleme des Bewegungsapparates zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern.
- Ergotherapie zielt darauf ab, Aktivitäten des täglichen Lebens zu erhalten und zu vereinfachen.
- Logopädie behandelt Einschränkungen in der Kommunikation und bei der Nahrungsaufnahme.
In der Ergotherapie begleiten Therapeutinnen und Therapeuten von RehaCenter Lenzburg die Pflegemitarbeitenden bei ihrer Arbeit. Dabei wird geprüft, was eine ältere Person selbständig erledigen kann. Diese Fertigkeiten werden bei der Pflege direkt geübt. Die Ergotherapie umfasst auch ein kognitives Training. Das kommt besonders Menschen mit Demenz zugute. Spielerisch können beispielsweise alte Fotoalben angeschaut werden, was die Hirnleistung anregt. Nadine Meyer, Leiterin von RehaCenter Lenzburg und ausgebildete Physiotherapeutin ergänzt: «Während die Ergotherapie den Fokus auf «kleine Dinge» wie das Anziehen von Socken legt, stellt die Physiotherapie den menschlichen Bewegungsapparat ins Zentrum». Seniorinnen und Senioren sind einer erhöhten Sturzgefahr ausgesetzt. Das gilt es auch in der Physiotherapie zu beachten. Sarah Reichel meint: «Ältere Menschen sind meistens sehr motiviert. Sie freuen sich über die Unterstützung, welche wir ihnen bieten können».
Die Grenzen zwischen Physio-, Ergo- und Logopädie sind oft fliessend, sodass RehaCenter Lenzburg bei vielen Gästen eine Mischung verschiedener Therapien einsetzt.
Selbständigkeit im Alter auch in der Therapie
Die Gäste im Wohn- und Pflegezentrum Im Lenz können zwischen selbständigem Training in der medizinischen Trainingstherapie (MTT), Gruppentraining oder einer individuellen Therapie wählen.
- Medizinische Trainingstherapie: Die Seniorinnen und Senioren erhalten eine Einführung und einen persönlichen Trainingsplan. Es sind immer Therapeuten anwesend, welche bei Fragen unterstützend zur Seite stehen.
- Gruppentraining: Die Gäste trainieren gemeinsam unter therapeutischer Betreuung.
- Individuelle Therapie: Einzeltherapien eignen sich für Personen, die nicht mehr ausreichend selbständig sind oder wenn aus medizinischer Sicht eine Notwendigkeit besteht.
Die Gäste aus den Seniorenwohnungen buchen selbständig Termine im RehaCenter. Seniorinnen und Senioren, welche in der Pflegeabteilung wohnen, erhalten jederzeit einen Termin über die Tertianum Mitarbeitenden. Nadine Meyer erzählt: «Teilweise stehen wir auch in direktem Austausch mit den Angehörigen und können ihnen Tipps geben, wie im Wohn- und Pflegezentrum weiter geübt werden kann. Das wird sehr geschätzt».