Wie Gesundheitsclowns ein Lächeln auf die Gesichter zaubern
Jeden Monat sind vier Gesundheitsclowns im Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Neutal in Berlingen (TG) anzutreffen. Zu zweit besuchen sie die Pflegeabteilung Seeheim und das für Menschen mit Demenz eingerichtete Haus Seefeld. Mit ihrem Besuch bereiten Sie den Seniorinnen und Senioren Freude und bereichern die Lebensqualität im Alter.
Das Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Neutal in Berlingen arbeitet seit 2009 mit Gesundheitsclowns zusammen. Sie ergänzen die therapeutische Pflege mit Humor, aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers und bereichern das Leben im Alter. Jutta Felgenhauer, Leiterin Psychogeriatrie und Veronika Raas, Aktivierungsfachfrau im Thurgauer Alters- und Pflegeheim sind begeistert von den Gesundheitsclowns.
Podologie: So sind Seniorinnen und Senioren schmerzfrei mobil
Füsse und Zehen werden täglich stark beansprucht. Dadurch können Schmerzen entstehen und die Mobilität kann eingeschränkt werden. Die Tertianum Residenz Bellerive in Luzern bietet regelässig Podologie-Dienstleistungen an, wo eine erfahrene Podologin die Füsse verwöhnt und pflegt.
Längst ist bekannt, dass die Sehkraft mit zunehmendem Alter schwindet. Das führt zu einer geringeren Lebensqualität. Gerade bei Seniorinnen und Senioren in einem Alterszentrum besteht das Risiko, dass sie sich in einem solchen Fall zurückziehen. Tertianum kennt die Problematik und setzt sich aktiv auch für das Wohlergehen sehbehinderter Menschen ein.
Palliative Pflege – individuelle Begleitung bis ans Lebensende
Palliative Pflege umfasst die Beratung, die Begleitung und die Betreuung schwerkranker Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Das Wohn- und Pflegezentrum Neutal in Berlingen ist darauf spezialisiert und trägt seit 2013 ein entsprechendes Zertifikat. «Im Zentrum unserer Arbeit steht immer der Gast. Dabei berücksichtigen wir stets seine individuelle Situation – psychisch, physisch, sozial und spirituell», so Anselm Töngi, Geschäftsführer des Hauses am Bodensee. Es gilt, den pflegebedürftigen Senioren ihre letzte Lebensphase so angenehm wie möglich zu gestalten.
Fitness für den Kopf – Gedächtnistraining bei Tertianum
Wenn man gegenüber Seniorinnen und Senioren das Thema Gedächtnistraining anspricht, kommt oft dieselbe Antwort: «Ich bin doch zu alt, um noch etwas zu lernen.» Mit sinnesübergreifenden Übungen kann aber jede und jeder sein Gedächtnis bis ins hohe Alter trainieren. Bei Wohn- und Pflegezentrum Friedau stehen dabei vor allem die Freude und das gemeinsame Erlebnis im Zentrum.
Essen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Es geht dabei um Genuss und Geselligkeit. Unsere Ernährung trägt daher massgeblich zu unserer Lebensqualität bei. Das gilt auch im dritten und vierten Lebensabschnitt. Mit zunehmendem Alter verändern sich jedoch die Bedürfnisse unseres Körpers.
Viele kleine Impulse bewirken Grosses bei Menschen mit Demenz
Im Verlaufe einer Demenzerkrankung nehmen sowohl die kognitiven als auch die motorischen Fähigkeiten der Betroffenen stetig ab. Aufgabe der Betreuung ist es, diese zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten. Das gelingt, indem laufend neue Impulse gegeben und Eindrücke geschaffen werden.