Palliative Pflege – individuelle Begleitung bis ans Lebensende
Palliative Pflege umfasst die Beratung, die Begleitung und die Betreuung schwerkranker Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Das Wohn- und Pflegezentrum Neutal in Berlingen ist darauf spezialisiert und trägt seit 2013 ein entsprechendes Zertifikat. «Im Zentrum unserer Arbeit steht immer der Gast. Dabei berücksichtigen wir stets seine individuelle Situation – psychisch, physisch, sozial und spirituell», so Anselm Töngi, Geschäftsführer des Hauses am Bodensee. Es gilt, den pflegebedürftigen Senioren ihre letzte Lebensphase so angenehm wie möglich zu gestalten.
Demenzpflege: Das Dilemma zwischen Sicherheit und Autonomie
Bewegungsbeschränkung ist ein Thema, das Pflegende in bestimmten Situationen immer wieder beschäftigt. Wann sind bewegungsbeschränkende Massnahmen angebracht? Die Antwort auf diese Frage ist niemals leicht und will gut durchdacht sein. Wichtige Faktoren sind das Verhalten, die Biographie und die Angehörigen der Gäste.
Weshalb Gespräche mit Angehörigen für die Pflege zentral sind
Beim Umzug in eine Pflegeinstitution soll sich der Alltag für die pflegebedürftigen Personen möglichst wenig verändern. Angehörige können meist am besten Auskunft geben über Gewohnheiten, prägende Erlebnisse oder besondere Charakterzüge der neuen Gäste. Regelmässige Gespräche dienen aber nicht nur Gästen und Pflegenden, sondern auch den Angehörigen selbst. Das Wohn- und Pflegezentrum Restelberg fördert deshalb den offenen Dialog.