Dank Reha im Tertianum Neutal können Senioren den Pflegefall vermeiden
Ein Sturz oder ein Schlaganfall kann den Alltag einer Seniorin oder eines Senioren von einer Sekunde zur andern komplett verändern. Es folgt ein Arztbesuch oder noch schlimmer der Spitalaufenthalt mit chirurgischem Eingriff.
Wie Atemgymnastik das Wohlbefinden im Alter stärkt
Wir leben heute in einer Leistungsgesellschaft, die uns täglich fordert und mit neuen Aufgaben konfrontiert. Da kann einem schon mal die Luft ausgehen. Atemgymnastik hilft mit gezielten Übungen weiter. Die Seniorinnen und Senioren in der Tertianum Residenz Segeten in Zürich Witikon schätzen die regelmässigen Trainingsstunden der Atem- und Bewegungstherapeutin.
Wieso gute Ernährung auch für Senioren das A&O ist
Seit längerem wissen wir, dass die Schweizer Gesellschaft immer älter wird. Seniorinnen und Senioren sind länger fit und unterwegs. Die älter werdende Gesellschaft bringt aber auch viele neue Herausforderungen mit sich, welche bewältigt werden müssen. Wichtig ist, dass die Gesundheit aktiv gefördert wird und die Zufriedenheit im Alter erhalten bleibt.
Podologie: So sind Seniorinnen und Senioren schmerzfrei mobil
Füsse und Zehen werden täglich stark beansprucht. Dadurch können Schmerzen entstehen und die Mobilität kann eingeschränkt werden. Die Tertianum Residenz Bellerive in Luzern bietet regelässig Podologie-Dienstleistungen an, wo eine erfahrene Podologin die Füsse verwöhnt und pflegt.
Wie wertvoll umfassende Therapien für Senioren sind
Tertianum legt grossen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gäste. Deshalb wird die Zusammenarbeit mit Partnern wie RehaCenter Lenzburg gepflegt. RehaCenter bietet den Gästen im Wohn- und Pflegezentrum Im Lenz ein umfassendes Angebot an therapeutischen Behandlungen.
Wer Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen hat, besucht die Logopädie. Die logopädischen Therapiemassnahmen können die Lebensqualität der betroffenen Person verbessern und Lebensfreude zurückbringen. Tertianum ist sich dessen bewusst und bietet seinen Gästen Therapiemöglichkeiten bei geschulten Logopädinnen und Logopäden an.
Die Raumgestaltung in einem Wohn- und Pflegezentrum ist sehr wichtig für das Wohlbefinden der Seniorinnen und Senioren. Besondere Anforderungen an den Wohnraum haben demente Menschen. Mit gezielten Massnahmen geht Tertianum auf deren Bedürfnisse ein.
Wie neurologische Pflege Menschen mit Parkinson hilft
Parkinson ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Krankheit bedeutet Einschränkung, Behinderung und oftmals auch Pflegebedürftigkeit. Das Wohn- und Pflegezentrum Friedau kennt die speziellen Bedürfnisse von betroffenen Patienten: «Durch regelmässige Therapie und ein grosses Angebot sozialer Aktivitäten versuchen wir, das Fortschreiten der Krankheit möglichst lange hinauszuzögern», so Arianne Lahr, Leiterin Pflege und Betreuung.
Dem Bewegungsdrang der demenzbetroffenen Gäste gerecht werden
Kurz nicht hingeschaut und schon ist die an Demenz erkrankte Partnerin aus der Wohnung verschwunden. Bewegungsdrang ist in der Pflege von Demenzerkrankten ein alltägliches Thema – auch im Pflegeheim. Wie wird man dem Bedürfnis nach Bewegung gerecht und welche Sicherheitsmassnahmen sind notwendig?