Wer Spiel und Spass schon als Kind liebte, tut dies bis ins hohe Alter. In gewissen Lebensphasen bleibt leider kaum Zeit, sich mit Gleichgesinnten spielerisch zu vergnügen. Beruf und Familie beanspruchen uns zu stark. Wie schön, wenn wir als Senioreninnen und Senioren wieder mehr Zeit für Lieblingsaktivitäten haben! Lesen Sie, wie beim Minigolfen in der Residenz Im Brühl sogar Wettkampfstimmung aufkommt.
«Heute Nachmittag findet das jährliche Minigolf-Turnier statt», erklärt Frau Spielmann*. Es gehe darum, den von der Apotheke Im Brühl gestifteten Wanderpokal zu gewinnen. Darauf trainieren die Spielmanns jeden Donnerstag von Frühling bis Herbst, wenn das Wetter mitspielt. Manchmal spielen sie noch zusätzlich mit ihren Enkelinnen.
Zum Donnerstagstraining treffen sich immer etwa dieselben Bewohnerinnen und Bewohner der Residenz Im Brühl. «Die Bahnen liegen sehr schön und ruhig im Grünen», schwärmt die rüstige Seniorin, der auch die Begegnung mit den Mitspielern und der offerierte gemeinsame Imbiss nach dem Turnier sehr gefallen. Sogar die Erstklässler der benachbarten Schule würden sie während der Pause «supporten».
Die beste Senioren-Residenz
Minigolf ist längst nicht das einzige Vergnügen von Herr und Frau Spielmann: «Wir machen alles mit, was geboten wird». Jeden Mittwoch finden in der Residenz Im Brühl Vorträge oder Konzerte statt. Gelegentlich geht es auch im Car auf einen Halbtagesausflug. Der Car sei auch für Personen mit Gehbehinderungen eingerichtet. Es werde immer zu allen gut geschaut.
Überhaupt sei alles da: Läden, Apotheke, Physiotherapie, drei Ärzte, Schwimmbad… «Wir sind sehr gerne hier in Höngg. Aus unserer Sicht ist es zwar nicht die neuste, aber die beste Residenz», ist sich das Ehepaar Spielmann sicher. Früher hätten sie in Zürich Altstetten gewohnt und auf das auch im Winter sonnige Höngg geschaut. Seit zehn Jahren geniessen sie nun die Sonne hier, denn alle Tertianum-Wohnungen sind gegen Süden ausgerichtet. Die ehemaligen Tenniskollegen und Bekannten kämen regelmässig zu Besuch, die Familie sowieso.
Zum richtigen Zeitpunkt in die altersgerechte Wohnung
«Wir sind froh, dass wir schon relativ früh für den letzten Lebensabschnitt umgezogen sind», sagen die heute 86- und 88-jährigen. So könnten Sie das attraktive Angebot der Residenz noch in vollen Zügen geniessen. Sie seien auch nicht die einzigen, die schon lange hier lebten. Diesen Vorteil schätzt das Ehepaar Spielmann: «Wir werden nun alle gemeinsam alt».
*Name von der Redaktion geändert