Eine Lebensgeschichte aus der
       Tertianum Residenz Im Brühl

So sieht Lebensqualität im Alter aus

Zürich Höngg
09.09.2015

Wer Spiel und Spass schon als Kind liebte, tut dies bis ins hohe Alter. In gewissen Lebensphasen bleibt leider kaum Zeit, sich mit Gleichgesinnten spielerisch zu vergnügen. Beruf und Familie beanspruchen uns zu stark. Wie schön, wenn wir als Senioreninnen und Senioren wieder mehr Zeit für Lieblingsaktivitäten haben! Lesen Sie, wie beim Minigolfen in der Residenz Im Brühl sogar Wettkampfstimmung aufkommt.

«Heute Nachmittag findet das jährliche Minigolf-Turnier statt», erklärt Frau Spielmann*. Es gehe darum, den von der Apotheke Im Brühl gestifteten Wanderpokal zu gewinnen. Darauf trainieren die Spielmanns jeden Donnerstag von Frühling bis Herbst, wenn das Wetter mitspielt. Manchmal spielen sie noch zusätzlich mit ihren Enkelinnen.

Zum Donnerstagstraining treffen sich immer etwa dieselben Bewohnerinnen und Bewohner der Residenz Im Brühl. «Die Bahnen liegen sehr schön und ruhig im Grünen», schwärmt die rüstige Seniorin, der auch die Begegnung mit den Mitspielern und der offerierte gemeinsame Imbiss nach dem Turnier sehr gefallen. Sogar die Erstklässler der benachbarten Schule würden sie während der Pause «supporten».

Die beste Senioren-Residenz

Minigolf ist längst nicht das einzige Vergnügen von Herr und Frau Spielmann: «Wir machen alles mit, was geboten wird».  Jeden Mittwoch finden in der Residenz Im Brühl Vorträge oder Konzerte statt. Gelegentlich geht es auch im Car auf einen Halbtagesausflug. Der Car sei auch für Personen mit Gehbehinderungen eingerichtet. Es werde immer zu allen gut geschaut.

Überhaupt sei alles da: Läden, Apotheke, Physiotherapie, drei Ärzte, Schwimmbad… «Wir sind sehr gerne hier in Höngg. Aus unserer Sicht ist es zwar nicht die neuste, aber die beste Residenz», ist sich das Ehepaar Spielmann sicher. Früher hätten sie in Zürich Altstetten gewohnt und auf das auch im Winter sonnige Höngg geschaut. Seit zehn Jahren geniessen sie nun die Sonne hier, denn alle Tertianum-Wohnungen sind gegen Süden ausgerichtet. Die ehemaligen Tenniskollegen und Bekannten kämen regelmässig zu Besuch, die Familie sowieso.

Zum richtigen Zeitpunkt in die altersgerechte Wohnung

«Wir sind froh, dass wir schon relativ früh für den letzten  Lebensabschnitt umgezogen sind», sagen die heute 86- und 88-jährigen. So könnten Sie das attraktive Angebot der Residenz noch in vollen Zügen geniessen. Sie seien auch nicht die einzigen, die schon lange hier lebten. Diesen Vorteil schätzt das Ehepaar Spielmann: «Wir werden nun alle gemeinsam alt».

*Name von der Redaktion geändert

Ähnliche Beiträge

Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Krone Wohnen im Alter, Gesundheit und Pflege für Senioren

So sorgt das Wohn- und Pflegezentrum Kronenwiese für Geborgenheit

Erika Iversen liebt ein aktives Leben im Alter. Schon in jungen Jahren war die heute 83-jährige Seniorin oft auf Reisen. Gleichzeitig betrieb sie das Tabakwaren-Geschäft der Familie. Bis zum 80. Lebensjahr konnte die Seniorin mit einiger Unterstützung zu Hause wohnen. Doch dann veränderte sich auf einen Schlag alles.

Residieren zwischen Stadt und Park

«Die ideale Lage zwischen der Stadt und den angrenzenden Grünanlagen war der Hauptgrund dafür, dass wir uns für die Tertianum Residenz St. Jakob-Park entschieden haben.»

Tertianum Residenz Huob Lebensqualität und selbst bestimmt leben im Alter

Wieso die Tertianum Residenz Huob ein Glücksfall ist

Am 1. Mai war es ein Jahr her, seit Liselotte Hauser-Furrer in die Tertianum Residenz Huob in Pfäffikon SZ gezogen ist. Von hier aus kann die 81-jährige, aktive und fröhliche Seniorin fast täglich an ihren ehemaligen Wohnort Wädenswil fahren, mit ihrem eigenen Auto notabene. Das Hallenbad mit dem Therapieschwimmbecken war mit ein Grund für ihren Entscheid, in die zentral und nahe am See gelegene Residenz in Pfäffikon zu ziehen. Wie sie ihren Alltag gestaltet, erzählt die unternehmungslustige Frau hier.