Die Raumgestaltung in einem Wohn- und Pflegezentrum ist sehr wichtig für das Wohlbefinden der Seniorinnen und Senioren. Besondere Anforderungen an den Wohnraum haben demente Menschen. Mit gezielten Massnahmen geht Tertianum auf deren Bedürfnisse ein.
Deshalb sind Aktivierungsangebote für demente Gäste wichtig
Demenzerkrankte Menschen finden im Wohn- und Pflegezentrum Papillon in Winterthur ein liebevolles und sicheres Zuhause. Ihr Alltag wird durch viele Aktivitäten bereichert. Für die Organisation und Durchführung von demenzgerechten Aktivierungsangeboten ist Regula Maag zuständig.
Dem Bewegungsdrang der demenzbetroffenen Gäste gerecht werden
Kurz nicht hingeschaut und schon ist die an Demenz erkrankte Partnerin aus der Wohnung verschwunden. Bewegungsdrang ist in der Pflege von Demenzerkrankten ein alltägliches Thema – auch im Pflegeheim. Wie wird man dem Bedürfnis nach Bewegung gerecht und welche Sicherheitsmassnahmen sind notwendig?
English please - bei Tertianum wird erlerntes Wissen gepflegt
Die Welt bereisen, mehrere Sprachen beherrschen, neue Kulturen entdecken – das alles gehört heute fast selbstverständlich dazu. Diese Weltoffenheit bringt auch im Alter neue Bedürfnisse mit sich. «Immer mehr unserer Pflegegäste äussern den Wunsch, ihre erlernten Sprachkenntnisse weiter zu pflegen. Deshalb haben wir vor rund fünf Jahren das Angebot ‚English Conversation‘ ins Leben gerufen», erzählt die Aktivierungsfachfrau Eva Brunner.
Wie Tagesgastplätze Angehörige von Demenzbetroffenen entlasten
Bei einer Demenzerkrankung wollen Angehörige den geliebten Menschen meist so lange wie möglich zu Hause pflegen. Je nach Verlauf der Krankheit bleibt ihnen dadurch aber kaum noch Zeit für die eigenen Bedürfnisse. Tagesgastplätze im Pflegeheim schaffen Freiraum und geben den Demenzbetroffenen zusätzliche Struktur im Alltag.
Livia Jenny steht kurz vor dem Abschluss ihrer Lehre zur Fachfrau Gesundheit beim Wohn- und Pflegezentrum Neutal in Berlingen. Im Interview erzählt sie, weshalb sie sich für diesen Beruf entschieden hat und was sie täglich aufs Neue motiviert.
Eine individuelle Patientenverfügung schafft Klarheit
Die wenigsten gesunden Menschen möchten sich damit auseinandersetzen, dass sie irgendwann pflegebedürftig werden könnten. Trotzdem ist es wichtig, sich genau damit frühzeitig zu befassen. Eine Patientenverfügung sorgt dafür, dass Pflegebedürftige die Betreuung und Pflege erhalten, die sie sich wünschen. Auch wenn sie sich nicht mehr aktiv dazu äussern können.
Weshalb Pflegebedürftige bei Tertianum zu Kuchenbäckern werden
Regelmässige Aktivitäten bringen nicht nur Struktur in den Alltag, sondern fördern die geistige und körperliche Fitness. Das gilt auch für Menschen mit hoher Pflegebedürftigkeit oder Demenz. So blühen beim allwöchentlichen Backnachmittag beim Wohn- und Pflegezentrum Restelberg die Gäste regelrecht auf.
Den eigenen Partner in eine geschützte Einrichtung zu geben, ist keine leichte Entscheidung. Häufig wird sie jedoch zu spät getroffen. Zum einen, weil man als Angehörige die Krankheit nicht akzeptieren will. Aber auch, weil geschützte Einrichtung gesellschaftlich stigmatisiert sind. Annemarie Meierhans* erzählt im Interview, wie sie mit der Demenz ihres Mannes umgeht und weshalb sie lernen musste, die Krankheit zu akzeptieren.