In der Tertianum Parkresidenz Meilen am Zürichsee wird Gastronomie noch grossgeschrieben. Ein Besuch im Parkrestaurant, welches unter der kulinarischen Leitung des Küchenchefs Armando Schneller steht, unterstreicht dies eindrücklich.
Zum Leben und Wohnen im Alter gehört eine gute Gastronomie
Bei der Menu-Gestaltung und Ernährung haben die Tertianum Häuser freie Hand. So können sie auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste eingehen und auch regionale Gewohnheiten und Vorlieben berücksichtigen. Das Küchenteam von Geschäftsführer Mathias Knecht in der Tertianum Residenz Horgen weiss, dass die Seniorinnen und Senioren ins Restaurant «elegante» zum „Dinieren“ und Geniessen kommen. Essen ist ein tägliches Highlight, das zelebriert werden will. Viel Abwechslung bringen die monatlichen Food-Anlässe und die zahlreichen Kultur-Events, die jeweils mit Aperitif und Häppchen schliessen.
Im Wohn- und Pflegezentrum Tertianum La Jardinerie in Delémont genießen die Gäste ein umfangreiches Aktivitätenprogramm. Im Gespräch mit Emilie Daures, Betreuerin und leidenschaftliche Animatorin, spüren wir ihre große Motivation für alle Workshops. Ein besonders beliebtes Angebot sind die Koch-Werkstätten für Senioren.
Die ersten Hitzetage erinnern daran, dass hohe Temperaturen eine Gefahr für Senioren sein können. Von den heissesten Tagen im Jahr spricht man auch von den Hundstagen. Diese bringen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, und die hohen Temperaturen dauern auch nachts und länger als 48 Stunden an. Die Mitarbeitenden in der Tertianum Residenz Parco Maraini in Lugano sind bestens vorbereitet, um ihre Gäste optimal vor den Hundstagen zu schützen.
Wieso gute Ernährung auch für Senioren das A&O ist
Seit längerem wissen wir, dass die Schweizer Gesellschaft immer älter wird. Seniorinnen und Senioren sind länger fit und unterwegs. Die älter werdende Gesellschaft bringt aber auch viele neue Herausforderungen mit sich, welche bewältigt werden müssen. Wichtig ist, dass die Gesundheit aktiv gefördert wird und die Zufriedenheit im Alter erhalten bleibt.
Warum ein Aufenthalt im Tertianum Waldhof fast wie Ferien ist
Bereits das zweite Mal ist Marie-Theres Montandon für einen Erholungsaufenthalt im Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Waldhof in Dotzigen. In wenigen Wochen kehrt sie zurück in ihr Zuhause am Bielersee. Bis dahin geniesst die 86-jährige die tolle Küche und den zuvorkommenden Service im Waldhof.
Die Küche geniesst in den Tertianum-Häusern einen grossen Stellenwert. Schmackhafte und saisonale Menus sind für das Wohlbefinden der Gäste wichtig. Die Seniorinnen und Senioren werden bei der Planung der Speisekarte aktiv miteinbezogen und können während den Koch- und Backstunden selbst Hand anlegen.
Essen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Es geht dabei um Genuss und Geselligkeit. Unsere Ernährung trägt daher massgeblich zu unserer Lebensqualität bei. Das gilt auch im dritten und vierten Lebensabschnitt. Mit zunehmendem Alter verändern sich jedoch die Bedürfnisse unseres Körpers.