Die Sicherheit und die Gesundheit unserer Gäste und Mitarbeitenden ist unsere oberste Priorität.
Wir halten uns an die kantonalen Vorschriften und die Besuchsregelungen in unseren Betrieben können variieren.
Unsere Teams informieren Sie gerne über die lokalen Besuchsregelungen.
Besichtigungen und Neu-Eintritte sind jederzeit möglich. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin im Tertianum Ihrer Wahl.
Wir freuen uns, Sie bei Tertianum zu begrüssen.
Geschichten, die
das Leben schreibt
Bern
Nord- und Zentralschweiz
Ostschweiz und Graubünden
Romandie (JU, NE, VD)
Tessin
Wallis
Zürich und Zürichsee
Tertianum Blog
So abwechslungsreich präsentiert sich das Unterhaltungsprogramm für Senioren
Wie abwechslungsreich und vielfältig es in einem Seniorenzentrum zugehen kann, zeigt das Beispiel der Tertianum Residenz Zürich Enge. Kürzlich fand unter dem Motto „singendes, klingendes Wien“ ein Konzert statt.
Johanna Susanna Grunder erzählt aus ihrem Alltag im Wohn- und Pflegezentrum
Johanna Susanna Grunder (83) verbringt ihren Lebensabend im Tertianum Fischermätteli in Bern und erzählt aus ihrem Alltag im Wohn- und Pflegezentrum. Da fühlt sie sich in guten Händen und unter Gleichgesinnten wie Zuhause. Sie ist mehr als ein gewöhnlicher Gast, unternimmt sie doch sehr viel, damit es auch anderen Mitbewohnern gut geht. Die Geschäftsführerin Doris Jordi nennt sie nicht umsonst «die gute Seele des Hauses».
Interview mit Dr. Luca Stäger, Geschäftsführer der Tertianum Gruppe
In einem Interview gibt Geschäftsführer Dr. Luca Stäger aufschlussreiche Antworten zum Wohnen und Leben bei Tertianum. So spielt sich der Alltag der Seniorinnen und Senioren anders ab, als man sich dies in einem klassischen Altersheim vorstellt. Dies ferner zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis.
Zum Leben und Wohnen im Alter gehört eine gute Gastronomie
Bei der Menu-Gestaltung und Ernährung haben die Tertianum Häuser freie Hand. So können sie auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste eingehen und auch regionale Gewohnheiten und Vorlieben berücksichtigen. Das Küchenteam von Geschäftsführer Mathias Knecht in der Tertianum Residenz Horgen weiss, dass die Seniorinnen und Senioren ins Restaurant «elegante» zum „Dinieren“ und Geniessen kommen. Essen ist ein tägliches Highlight, das zelebriert werden will. Viel Abwechslung bringen die monatlichen Food-Anlässe und die zahlreichen Kultur-Events, die jeweils mit Aperitif und Häppchen schliessen.
Im Wohn- und Pflegezentrum Tertianum La Jardinerie in Delémont genießen die Gäste ein umfangreiches Aktivitätenprogramm. Im Gespräch mit Emilie Daures, Betreuerin und leidenschaftliche Animatorin, spüren wir ihre große Motivation für alle Workshops. Ein besonders beliebtes Angebot sind die Koch-Werkstätten für Senioren.
Die Sicht auf Churfirsten, Walensee und Weesen ist atemberaubend, die Terrasse grösser als die 2.5-Zimmer-Wohnung, Unterterzen der genau richtige Ort. Für die Frührentnerin Ruth Lanz ist das Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Blumenaupark ein Glücksfall. Von Unterterzen aus kann sie mit der Gondelbahn direkt in ihre geliebten Flumserberge fahren und wandern gehen. Dies mit ihrer treuen Begleiterin, der Westie-Hündin Mia. Gefunden hat sie ihr Paradies dank Google.
Die ersten Hitzetage erinnern daran, dass hohe Temperaturen eine Gefahr für Senioren sein können. Von den heissesten Tagen im Jahr spricht man auch von den Hundstagen. Diese bringen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, und die hohen Temperaturen dauern auch nachts und länger als 48 Stunden an. Die Mitarbeitenden in der Tertianum Residenz Parco Maraini in Lugano sind bestens vorbereitet, um ihre Gäste optimal vor den Hundstagen zu schützen.
Wir sind gerne in der Tertianum Residenz St. Jakob-Park
Die Geschichten, wieso sich Menschen für den Umzug von zu Hause in eine Altersresidenz entscheiden, sind oft berührend. Das gilt auch für das Ehepaar Hans und Irene Altermatt, die seit kurzem in der Tertianum Residenz St. Jakob-Park in Basel wohnen. Nach dem «Schlägli», welches Frau Altermatt erlitten hat, setzte sich das Ehepaar mit der Frage auseinander, wie sie gemeinsam im Alter gut leben könnten. Just zu dem Zeitpunkt erhielten sie eine Einladung zur Wohnungsbesichtigung in der Tertianum Residenz St. Jakob-Park. Dann ging alles rasch. Bereits fünf Tage nach dem Besuch haben die beiden den Vertrag unterzeichnet. Seit dem 1. November 2017 geniessen Hans und Irene Altermatt ihr neues Leben hier.
Wieso die Tertianum Residenz Huob ein Glücksfall ist
Am 1. Mai war es ein Jahr her, seit Liselotte Hauser-Furrer in die Tertianum Residenz Huob in Pfäffikon SZ gezogen ist. Von hier aus kann die 81-jährige, aktive und fröhliche Seniorin fast täglich an ihren ehemaligen Wohnort Wädenswil fahren, mit ihrem eigenen Auto notabene. Das Hallenbad mit dem Therapieschwimmbecken war mit ein Grund für ihren Entscheid, in die zentral und nahe am See gelegene Residenz in Pfäffikon zu ziehen. Wie sie ihren Alltag gestaltet, erzählt die unternehmungslustige Frau hier.