Interview mit Dr. Luca Stäger, Geschäftsführer der Tertianum Gruppe
In einem Interview gibt Geschäftsführer Dr. Luca Stäger aufschlussreiche Antworten zum Wohnen und Leben bei Tertianum. So spielt sich der Alltag der Seniorinnen und Senioren anders ab, als man sich dies in einem klassischen Altersheim vorstellt. Dies ferner zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis.
Die Sicht auf Churfirsten, Walensee und Weesen ist atemberaubend, die Terrasse grösser als die 2.5-Zimmer-Wohnung, Unterterzen der genau richtige Ort. Für die Frührentnerin Ruth Lanz ist das Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Blumenaupark ein Glücksfall. Von Unterterzen aus kann sie mit der Gondelbahn direkt in ihre geliebten Flumserberge fahren und wandern gehen. Dies mit ihrer treuen Begleiterin, der Westie-Hündin Mia. Gefunden hat sie ihr Paradies dank Google.
Wir sind gerne in der Tertianum Residenz St. Jakob-Park
Die Geschichten, wieso sich Menschen für den Umzug von zu Hause in eine Altersresidenz entscheiden, sind oft berührend. Das gilt auch für das Ehepaar Hans und Irene Altermatt, die seit kurzem in der Tertianum Residenz St. Jakob-Park in Basel wohnen. Nach dem «Schlägli», welches Frau Altermatt erlitten hat, setzte sich das Ehepaar mit der Frage auseinander, wie sie gemeinsam im Alter gut leben könnten. Just zu dem Zeitpunkt erhielten sie eine Einladung zur Wohnungsbesichtigung in der Tertianum Residenz St. Jakob-Park. Dann ging alles rasch. Bereits fünf Tage nach dem Besuch haben die beiden den Vertrag unterzeichnet. Seit dem 1. November 2017 geniessen Hans und Irene Altermatt ihr neues Leben hier.
Wieso sich Senioren im Tertianum Brunnehof sicher fühlen
Eduard Keller und seine Frau Ella leben seit 2015 im Wohn- und Pflegezentrum in Uster. Die Entscheidung für das Tertianum ist den beiden leichtgefallen.
Wie Alterswohnungen alle Sicherheitsaspekte erfüllen
Die Nachfrage nach Alterswohnungen ist in den letzten Jahren konstant angestiegen. Eine höhere Lebenserwartung und die zunehmende Individualisierung fördern diesen Anstieg. Tertianum fängt dieses Bedürfnis mit individuellen Seniorenwohnungen auf und bietet dazu ein attraktives Dienstleistungsangebot.
Begeisterung für das Wohn- und Pflegezentrum Krone Wattwil
Die Vorfreude ist gross: Ende September 2017 werden die Gäste des Wohn- und Pflegezentrums Kronenwiese in ihr neues Zuhause Krone ziehen. Domenica Bischof, Leiterin Administration und stellvertretende Geschäftsführerin verrät, worauf sich Gäste und Mitarbeitende am meisten freuen und wie ein solcher Umzug erfolgreich bewältigt wird.
Autonomie und Sicherheit: so wohnen Senioren in Opfikon
Heidi Schmid wohnt zusammen mit ihrem Mann im Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Bubenholz in Opfikon. Seit ihrem Einzug im April 2015 haben sie sich bestens eingelebt. Die beiden Senioren schätzen besonders die Autonomie und die Sicherheit im Bubenholz.
Warum Tertianum Wert auf altersgerechten Wohnraum legt
Es gibt viele Wohnformen für Seniorinnen und Senioren. Gemeinsam ist ihnen, dass die Wohnungen möglichst altersgerecht gebaut werden. Für Tertianum hat altersgerechtes Wohnen höchsten Stellenwert.