Willkommen in der       
      Lindenegg in Oberlindach

Aktiv bleiben – auch im Alter

Rufen Sie mich an
Gabriela Wolf
Aktivierung
031 828 11 10

Aktivitäten bereiten nicht nur Freude, sondern halten auch körperlich und geistig fit. Ob Musikangebot, Malen und Werken oder Ausflüge – bei den zahlreichen Aktivitäten in unserem Wohn- und Pflegezentrum ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.

Unser Programm umfasst:

+ Einzel- und Gruppenaktivitäten (kreatives Gestalten, Spiele, Singen, Gartengruppe etc.)
+ Gedächtnistraining
+ Musikalische Angebote und Tanz
+ Vorträge und kulturelle Veranstaltungen
+ Filmnachmittage
+ Saisonale Feste und Auflüge
+ Aktivitäten mit der Eltern-/Kindgruppe im hauseigenen Generationsgarten
+ Regelmässige Besuche von verschiedenen Tieren

Hier sehen Sie das aktuelle Programm für unsere Gäste:

Woche_21

Woche_22

Veranstaltungskalender_2023

 

Tierbesuche in der Lindenegg_2023

 

 

 

 

 

PostAuto spendet fiktive Haltestelle für Demenzgarten

 

Im Garten des Wohn- und Pflegezentrums Tertianum Lindenegg im bernischen Kirchlindach, steht neu eine fiktive PostAuto-Haltestelle samt Sitzbank und Geranien. Die Haltestelle dient der Aktivierung von Demenzkranken und die rote Sitzbank lädt zum Verweilen ein.

Text: Katharina Merkle

Herr L. hat es sich auf dem roten Bänkli im Garten des Tertianum Lindenegg gemütlich gemacht. Vor ihm stehen vier Geranientöpfe, neben ihm ein gelbes Haltestellenschild samt Fahrplan. Der ÖV-Kenner weiss trotz seiner Krankheit, dass die Haltestelle «Lindenegg» kaum echt sein kann. Denn er erinnert sich, dass sich die echte Haltestelle «Lindenegg» im 50 Kilometer entfernten Gurnigelgebiet befindet.

Die fiktive Haltestelle weckt bei ihm und den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern viele schöne Erinnerungen von kurzen und langen Reisen mit dem Postauto. Erinnerungen sind bei einer Demenzerkrankung besonders wichtig, da das Kurzzeitgedächtnis immer mehr nachlässt. Die Erinnerungen aus der Vergangenheit sind präsent und können sehr gut angesprochen werden.

Demenzkranke zu aktivieren und immer wieder mit neuen Elementen zu stimulieren, das ist die Aufgabe von Geschäftsführerin Eva Abegglen und ihrem Team. Sie kontaktierte PostAuto und erklärte ihre Idee mit der fiktiven Postauto- Haltestelle. Die Anfrage für das fiktive Haltestellenschild in einem Erlebnisgarten für Demenz, war für PostAuto eine Premiere.

Heute ist die Postauto-Haltestelle ein beliebtes Element des Erlebnisgarten im Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Lindenegg. Im Demenzgarten können die Bewohnerinnen und Bewohner in frühere Zeiten eintauchen und sich an ihre Erlebnisse erinnern. Vorhandene Sinne und Erinnerungen sollen erhalten, angeregt und gestärkt werden. «Studien belegen, dass Demenzkranke sichtlich aufleben, wenn sie in ihren früheren Alltag eintauchen und positive Erlebnisse zurückholen können. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Betreuung und Aktivierung von Demenzpatienten, kann ich das nur bestätigen. Der Respekt vor dem an Demenz erkrankten Menschen und seiner Persönlichkeit bleibt in unserer täglichen Arbeit immer erhalten» berichtet Eva Abegglen. Die «Haltestelle Lindenegg» hat sich in kürzester Zeit zu einem neuen Treffpunkt entwickelt. Mit der fiktiven Haltestelle hat PostAuto den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Stück Vergangenheit in die Gegenwart und Freude gebracht.

((Legenden))

-Ein Heimbewohner an der «Haltestelle Lindenegg».

-Geschäftsführerin Eva Abegglen freut sich über die Haltestellen-Spende

Gästeausflug

Rundfahrt mit dem Postauto-Oldtimer und Besuch des Alpakahofs in Ortschwaben.

Haben Sie Fragen?

 

Tertianum Lindenegg
Diemerswilstrasse 28
3038 Oberlindach

031 828 11 52

031 828 11 13