Tertianum Zedernpark – Ihr neues Zuhause

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Unsere Mitarbeitenden stehen Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 17.00 Uhr gerne zur Verfügung.

Ihren Aufenthalt bei uns im Tertianum Zedernpark verstehen wir als einen eigenständigen und insbesondere vollwertigen Abschnitt in Ihrem Leben, den wir zusammen würdigen wollen. Wir fokussieren uns neben den klassischen Angeboten der Behandlungspflege in der inhaltlichen Ausgestaltung des Alltages und der Pflege auf folgende drei Ansätze:

  • die curative (heilende),
  • die innovative (neu gedachte) und die
  • palliative (umsorgende) Pflege.

Die curative und palliative Pflege leben wir in unserem Pflegezentrum im traditionellen Sinne und umsorgen unsere Gäste mit viel Sorgfalt, Professionalität und Empathie in den entsprechenden Lebensphasen.

drei_ipc

Die Ansätze definieren wir, wie folgt:

Curative Pflege

Dabei wollen wir unsere Gäste möglichst vollständig von ihrer Erkrankung oder ihren Beschwerden heilen.

Palliative Pflege

Diese verstehen wir als ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Gäste und ihren Familien, die mit Problemen in Zusammenhang durch eine lebensbedrohliche Erkrankung betroffen sind.

Innovative Pflege

Den Ansatz der innovativen Pflege gestalten und leben wir im Tertianum Zedernpark mit viel Lebensfreude und sehen darin einen weiteren zentralen Grund, warum es sich für Sie lohnt, möglichst frühzeitig den Eintritt in unser Pflegezentrum zu planen. Wenn Sie sich bewusst dafür entschieden haben, Ihren Lebensmittelpunkt zu uns zu verlegen, entwickeln wir zusammen mit ihnen, in direktem Austausch mit Ihren Angehörigen und mit weiteren Akteuren aus der Fachumwelt den Ansatz der innovativen Pflege ständig weiter. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende fünf Bereiche, in denen wir Ihnen als professionelle/r Ansprechpartner*in zur Verfügung stehen.

Die fünf Bereiche sind:
Prävention / Milieugestaltung / Biografiearbeit und Lebensweltorientierung / gesunder Geist in gesundem Körper (mens sana in corpore sano)/ Aufrechterhaltung und Förderung sozialer Beziehungen

Prävention verstehen wir als Versuch, durch gezieltes Eingreifen das Auftreten von Krankheiten oder unerwünschten Zuständen zu verhindern.

Milieugestaltung bedeutet für uns, ein sorgfältig sowie bewusst wohnliches und überschaubares Umfeld zu gestalten, in dem Ihnen die Orientierung leichtfällt und Sie sich sicher fühlen.  Dabei legen wir bewusst Wert auf Farben, die räumliche Gestaltung, das Mobiliar, den sozialen Austausch untereinander sowie die Tagestruktur.

In Bereich der Biografiearbeit und Lebensweltorientierung begleiten wir Sie auf Ihren Wunsch hin, Ihre bisherigen Lebenserfahrungen und Ihre Kompetenzen vor dem Hintergrund der regionalen Umstände ihrer Lebenswelt und allfälliger historischen Gegebenheiten zu reflektieren und wo immer möglich, gewinnbringend in den Alltag im Zedernpark einzubringen und zu integrieren. Ziel davon ist, dass Sie das Zusammenleben im Zedernpark verstehen, sich als ein wichtiges Mitglied der Lebensgemeinschaft einbringen und diese mitgestalten können.

Das Programm des gesunden Geistes in gesundem Körper (mens sana in corpore sano) zielt auf Ihre geistige und körperliche Fitness ab. Wir sind überzeugt davon, dass regelmässiges und lustvolles Training von Gehirn und Körper einen wertvollen und nachhaltigen Effekt auf ihr Wohlbefinden hat. Wir freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen. Lesen Sie dazu auch die weiterführenden Links auf der Newsseite unserer webpage: mens sana in corpore sano – in der Presse und mens sana in corpore sano – ein paar theoretische Überlegungen zum Wohlbefinden unserer Gäste.

«Der Mensch wird am Du zum Ich». Diesem Satz des Religionsphilosophen Martin Buber messen auch wir in unserer täglichen Arbeit grosse Bedeutung bei. Wir sorgen für die Aufrechterhaltung und Förderung sozialer Beziehungen unserer Gäste, weil auch wir davon überzeugt sind, dass Sie ein Grossteil Ihres Wohlbefindens im direkten und anregenden Austausch mit Ihrem sozialen Umfeld erfahren, seien das nun Ihre Angehörigen, die anderen Gäste oder wir. Wir alle leben und erfahren uns in der direkten Begegnung mit anderen Menschen, daher nehmen wir uns ganz bewusst Zeit für die Begegnung und somit für einander.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.