Partner und Verbände
Tertianum ist auf seine bewährten, langjährigen Partnerschaften mit verschiedenen Institutionen und Organisationen stolz. Das vereinte Engagement hat immer zum Ziel, Leben, Wohnen und Pflege im Alter zu verbessern.
Die Viventis Stiftung bezweckt, das Leben und Wohnen im Alter qualitativ zu verbessern. Sie erbringt gegenüber Bewohnerinnen und Bewohnern von Alters- und Pflegeeinrichtungen finanzielle Beiträge zur Erhaltung der persönlichen Lebensqualität, unabhängig davon, ob es sich um öffentliche oder private Einrichtungen handelt. Die Viventis Stiftung unterstützt Studien, Forschungen, Projekte und Personen, welche dazu dienen oder sich dafür einsetzen, die Wohn- und Lebenssituation von Menschen im Alter innerhalb der Schweiz zu erhalten.
Tertianum engagiert sich in der Trägerschaft von Careum Weiterbildung. Als wegweisende Institution im Gesundheits- und Sozialwesen bietet Careum Weiterbildung in der Deutschschweiz ein umfassendes Weiterbildungsangebot für jährlich über 5'000 Studierende.
Vereint für ein würdevolles Leben im Alter
Tertianum engagiert sich in Verbänden, die sich für ein würdevolles Leben im Alter einsetzen und arbeitet mit gleichgesinnten Organisationen zusammen.
Der Verband senesuisse ist ein Zusammenschluss wirtschaftlich unabhängiger Alters- und Pflegeeinrichtungen der Schweiz, dem bereits über 370 Mitgliederheime in der Deutschschweiz und der Romandie angeschlossen sind.
CURAVIVA Schweiz, der nationale Dachverband der Heime und Institutionen, vertritt die Interessen der Heime und sozialen Institutionen aus den Bereichen Menschen im Alter, Erwachsene Menschen mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen.
Die Association Spitex privée Suisse ASPS vertritt die privaten Spitex-Organisationen in der ganzen Schweiz. Sie wurde im Jahr 2005 von privaten Spitex-Organisationen gegründet. Alle Mitglieder sind in der Schweiz von den Krankenkassen anerkannte und zugelassene Spitex-Anbieter.
Der Schweizerische Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen SAGES vereint mehr als 120 Institutionen in der Schweiz mit über 900 Mitgliedern, welche professionelle Soziale Arbeit in den Aufgabenfeldern der gesundheitlichen Versorgung und im Kontext von Public Health leisten.