GESCHÄFTSBERICHT 2024
Vorwort
Raum für Lebensfreude
Das vergangene Jahr endete mit einem bedeutenden Meilenstein: Mit der Übernahme der Kursana Seniorenresidenz als hundertstem Standort der Tertianum Gruppe konnten wir eindrücklich zeigen, dass wir unseren Wachstumskurs im Kerngeschäft konsequent und mit Zielstrebigkeit weiterverfolgen.
Wir freuen uns deshalb, erneut auf ein erfolgreiches Jahr für die Tertianum Gruppe zurückzuschauen. Trotz der anhaltenden Herausforderungen in unserer Branche, insbesondere dem Fachkräftemangel und der hohen Fluktuation, blicken wir auch weiterhin vertrauensvoll in die Zukunft. Unser Unternehmenszweck «Wir wollen Lebensfreude ermöglichen» verleiht uns dabei Kraft und Orientierung – und erinnert uns daran, warum wir tun, was wir tun.
«Strategie ist nur dann wirksam, wenn sie von Menschen getragen wird, die sich mit Herzblut engagieren. Unser Dank gilt allen Mitarbeitenden, die diesen Weg mit uns gehen.»
Ole Wiesinger
Verwaltungsratspräsident
WIR SAGEN «DANKE»!
Unser besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr unseren fast 7’000 Mitarbeitenden. Mit ihrem Engagement, ihrer Fachkompetenz und ihrer Herzlichkeit schaffen sie täglich den «Raum für Lebensfreude», den wir als Unternehmensgruppe versprechen: Sie sind das Fundament unseres Erfolgs. Ebenso danken wir unseren Gästen und ihren Angehörigen für ihr Vertrauen und ihre Treue. Sie bilden die Grundlage unseres Handelns und geben unserem Wirken Sinn. Es sind die vielen kleinen Momente im Alltag – ein gemeinsames Lachen, eine liebevolle Geste, ein zugewandtes Gespräch, die zeigen, wie lebendig unser Versprechen gelebt wird.
KLARER KURS IN
ANSPRUCHSVOLLEM UMFELD
Auch in einem wirtschaftlich anspruchsvollen Umfeld blieb unser strategischer Kurs im letzten Jahr klar: Mit der Ausrichtung auf «One Tertianum» sowie unseren vier zentralen strategischen Pfeilern (Menschen, Exzellenz, Wachstum und Nachhaltigkeit) setzen wir auf Kontinuität, Wirkung und Weiterentwicklung. Unsere Wachstumsstrategie im Kerngeschäft und die Optimierung unserer Kern- sowie unserer Managementund Supportprozesse trugen wesentlich zu einem erfolgreichen Jahr bei. Ein wichtiger Schritt in der strategischen Weiterentwicklung war auch die Ergänzung unserer Geschäftsleitung: Mit Daniela de la Cruz als Chief Operating Officer und Alban Fischer als Chief Hospitality Services Officer konnten wir zwei vakante Positionen mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten besetzen. Für die ebenfalls vakante Stelle des Regionenleiters Residenzen konnten wir mit Mathias Knecht einen erfahrenen Manager gewinnen, der Tertianum von seiner früheren Zeit als Geschäftsführer der Residenz Horgen bereits bestens kennt.
«Führung beginnt bei uns selbst – und wirkt dort, wo Menschen sich unterstützt, gesehen und gesund fühlen. Deshalb investieren wir in unsere Führungskultur genauso wie in das Wohlbefinden unserer Teams.»
Luca Stäger
CEO
QUALITÄT IM FOKUS
Bei allen strategischen Überlegungen ist und bleibt unser wichtigster Antrieb auch in Zukunft, erstklassige Pflege und fürsorgliche Betreuung für die Menschen zu bieten, die sich uns anvertrauen. Unser hoher Qualitätsanspruch steht dabei stets im Zentrum unseres Handelns. Gruppenweite Pflegekonzepte helfen, diesen Anspruch konkret umzusetzen. Dabei gewinnen Messbarkeit und klare Qualitätsprozesse zunehmend an Bedeutung – sie sind daher unsere Ambition und unsere Verpflichtung zugleich. Deshalb setzen wir uns im aktuellen Geschäftsbericht vertieft mit den Medizinischen Qualitätsindikatoren (MQI) auseinander – einem Werkzeug, das bei richtiger Anwendung unserer Ansicht nach das Potenzial hat, Pflegequalität nachhaltig zu verbessern.
NACHHALTIGKEIT ALS HALTUNG
Ein weiterer Meilenstein im letzten Jahr war die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Zum ersten Mal wurde für die gesamte Gruppe eine vollständige CO²-Bilanz erstellt. Im Rahmen unseres Programms «Energiemanagement» wurde die energetische Betriebsoptimierung gruppenweit eingeführt. Neue Wege in der Beschaffung und die erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015 unterstreichen in diesem Kontext unseren Anspruch, Nachhaltigkeit und Qualität ganzheitlich und messbar umzusetzen. Dabei geht es aber nicht nur um Zahlen, sondern auch um Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern Teil unserer Haltung.
WACHSTUM MIT WIRKUNG
Im März 2024 wurde das neue Wohn- und Pflegezen- trum Usego-Park in Olten in Betrieb genommen, welches das Wohn- und Pflegezentrum Brunnematt ersetzt. Im Juli folgte mit der Residenza Du Lac am Ufer des Luganersees die erste Residenzeröffnung seit über zehn Jahren. Unsere Akquisitionsstrategie ist und bleibt damit Teil unserer DNA. Darüber hinaus konnten wir im vergangenen Jahr die restlichen Aktienanteile der Zentrum Schönberg AG übernehmen und das Wohn- und Pflegezentrum Fondation ClairLogis in Delémont integrieren. Den Abschluss unserer Akquisitionstätigkeit bildete die Kursana Seniorenresidenz am Spisertor in St. Gallen.
GESUNDE MITARBEITENDE UND GELEBTE FÜHRUNGSKULTUR
Neben dem strategischen Wachstum sind unsere Mitarbeitenden der entscheidende Erfolgsfaktor. Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden stehen bei uns im Zentrum. Deshalb haben wir unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), das 2023 initiiert wurde, im Berichtsjahr bereichsübergreifend weiterentwickelt. Mit konkreten Angeboten zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit sowie gezielten Massnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben stärken wir unsere Teams lang- fristig. Denn Lebensfreude beginnt für uns auch dort, wo Arbeitsumfeld, Wertschätzung und Entwicklungsperspektiven stimmig zusammenspielen. Vor diesem Hintergrund haben wir das ebenfalls 2023 gestartete Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte «Leadership@ Tertianum» mit dem klaren Ziel fortgeführt, eine einheitliche Führungskultur zu etablieren, die sich an unseren Unternehmenswerten orientiert. In diesem Zusammenhang fand 2024 erneut der Leadership Day statt, an dem rund 530 Führungskräfte aller Hierarchiestufen teilnahmen. Unter dem Motto «Gesunde (Selbst-)Führung» stand die mentale Gesundheit und Resilienz im Führungsalltag im Fokus.
CEO Luca Stäger und Verwaltungsratspräsident Ole Wiesinger im Gespräch
MIT FREUDE ZURÜCKBLICKEN – MIT ZUVERSICHT VORANGEHEN
Wir blicken mit Stolz auf das vergangene Jahr zurück. Und wir tun das mit Freude, weil wir gemeinsam viel erreicht haben. Unser Dank gilt allen Mitarbeitenden, Gästen, Partnerinnen und Partnern, die mit Herz, Haltung und Hingabe mitgewirkt haben. Sie alle tragen dazu bei, dass Raum für Lebensfreude bei Tertianum mehr ist als ein Versprechen – es ist gelebte Wirklichkeit.