Lebensqualität und Selbstbestimmung bei chronischen Krankheiten
Wir wollen die Lebensqualität der in den Tertianum-Häusern lebenden chronisch und mehrfach erkrankten älteren Menschen gezielt verbessern oder zumindest erhalten. Daher setzen unsere Pflegeteams Palliative Pflege systematisch um. Wir wissen und achten, dass Lebensqualität nicht für alle Menschen das Gleiche bedeutet und sich wandeln kann. Die Richtschnur unseres Handelns ist deshalb die Selbstbeschreibung des Gastes. Gemeinsam mit dem betroffenen Menschen und seinen Angehörigen erarbeiten wir einen Behandlungsplan, der den Umgang mit den fünf wichtigsten Themen der Palliative Pflege regelt:
- Schmerz- und Symptomkontrolle und -linderung
- Gespräche über das Sterben und den Tod
- Aufklärung über den Gesundheitszustand und Mitbestimmung der medizinischen Behandlung
- Sterbebegleitung und Beistand für die Angehörigen
- Gestaltung der letzten Lebenszeit und der Sterbephase
Ganzheitlicher Ansatz
Um den ganzheitlichen Bedürfnissen am Lebensende gerecht zu werden, kümmern sich in den Tertianum-Häusern zusammen mit den behandelnden Ärzten speziell in Palliative Pflege ausgebildete Pflegefachkräfte um die Gäste. Ebenso wichtig sind jedoch soziale und spirituelle Fragen, die Menschen am Lebensende und ihre nahestehenden Bezugspersonen beschäftigen; auch diesen möchten wir gerecht werden. Das erweiterte Behandlungsteam besteht deshalb zumeist auch aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Küche, dem Hausdienst und der Administration, aber auch aus Seelsorgerinnen und Seelsorgern und freiwilligen Mitarbeitenden.
Weitere Informationen zum Thema Palliative Pflege lesen Sie auch in unserem Blogbeitrag zum Thema Palliative Pflege – individuelle Begleitung bis ans Lebensende
Hier finden Sie die Häuser mit dem Pflegeangebot Palliative Pflege