Pflege mit Wertschätzung und Respekt
Die Philosophie in den Tertianum-Häusern ist geprägt von einer respektvollen und wertschätzenden Haltung gegenüber unseren Mitmenschen.
Menschenbild
Wir sehen den Menschen als mündige und achtenswerte Persönlichkeit, der einer sinn- und wertvollen Tätigkeit nachgeht und somit sein Umfeld mitgestaltet. Wir nehmen den Menschen mit seiner Biografie ernst und respektieren sein Streben nach grösstmöglicher Autonomie und Selbstbestimmung.
Pflegeverständnis
Unser Pflegeverständnis basiert auf dem Recht der Selbstbestimmung und Autonomie unserer Gäste, unter Berücksichtigung ihrer Sicherheit.
- Wir berücksichtigen in der Pflege und Betreuung gezielt die Bedürfnisse unserer Gäste in den Dimensionen von Palliative Pflege, im physischen, sozialen und spirituellen Bereich.
- Wir gewährleisten die kontinuierliche Förderung der vorhandenen Fähigkeiten des einzelnen Gastes und unterstützen ihn in der Erhaltung oder Verbesserung seiner Lebensqualität.
Qualität
Wir pflegen systematisch, nachvollziehbar und kontinuierlich.
- Unser Pflegewissen basiert auf forschungsgestützten Erkenntnissen, die in Form von Standards, Konzepten und Richtlinien systematisch in den Pflegealltag einfliessen.
- Wir verwenden zur Messung der Pflegequalität anerkannte Verfahren und Methoden.
- Unsere hohe Sozialkompetenz befähigt uns, mit den Gästen vertrauensvolle Beziehungen einzugehen.
Wirtschaftlichkeit
Unsere Pflege und Betreuung ist zielgerichtet, bedarfsgerecht und ressourcenorientiert.
- Die festgelegten Rahmenbedingungen ermöglichen genügend Spielraum, um die Pflege qualitativ zu entwickeln.
- Unsere Abläufe und Strukturen überprüfen wir regelmässig auf deren Effektivität und Effizienz und passen sie entsprechend an.
- Den Einsatz von Ressourcen gestalten wir im Bewusstsein der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.