Tertianum, Residenz Horgen, 
             Seniorenresidenz mit feiner Gastronomie

Dank Reha im Tertianum Neutal können Senioren den Pflegefall vermeiden

Berlingen
19.10.2018

Ein Sturz oder ein Schlaganfall kann den Alltag einer Seniorin oder eines Senioren von einer Sekunde zur andern komplett verändern. Es folgt ein Arztbesuch oder noch schlimmer der Spitalaufenthalt mit chirurgischem Eingriff. Bernhard Kuster, Geschäftsführer des Tertianum Wohn- und Pflegezentrums Neutal in Berlingen, weiss: “Ein grosser Wunsch dieser Patienten ist es, möglichst rasch wieder nach Hause in die eigenen vier Wände gehen zu dürfen.” Doch erlaubt die Gesundheit dies? Wird es wieder möglich sein, alleine den Haushalt zu bewältigen, selber zu kochen und Besorgungen zu machen? Vor allem bei älteren Menschen ist dann der Aufenthalt in der Reha-Klinik wirksam und wertvoll. Verlorene Beweglichkeit und Alltagskompetenzen können dank spezifischer Therapien wieder erlangt werden.

Die geriatrische Rehabilitationsklinik im Tertianum Neutal bietet eine multidisziplinäre Behandlung zur Wiedererlangung und zum anschliessenden Erhalt eines weitgehend autonomen Lebens. 

Im Restaurant «elegante» in der Altersresidenz Horgen werden Senioren verwöhnt

Ältere Menschen leiden oft an altersbezogenen Mehrfacherkrankungen sowie an psychischen und sozialen Einschränkungen. Ohne Behandlung haben sie den Verlust der Selbständigkeit oder sogar eine umfangreiche Pflegebedürftigkeit zur Folge.
Die Betreuung in der Reha-Klinik des Tertianum Neutal umfasst die geriatrische Basis-Diagnostik zur Erfassung der vorhandenen Erkrankungen und Beeinträchtigungen sowie eine Analyse der Polypharmazie mit Evaluation von Interaktions-Risiken. Zur medizinischen Diagnostik gehören in der Reha-Klinik Neutal in Berlingen allgemeine und alterstypische medizinische Befunderhebungen, die Einschätzung der kognitiven Verfassung sowie die Abklärung von sozialen Kontextfaktoren.

Schliesslich werden die physisch-motorische Leistungsfähigkeit und die funktionelle Selbsthilfefähigkeit bei Alltagstätigkeiten geprüft.

Die Ernährung beeinflusst die Gesunheit im Alter

Das interdisziplinäre Team erstellt zusammen mit den Patientinnen und Patienten individuelle Therapiepläne. «Die Beachtung der persönlichen Lebenssituation und die Ziele, welche die Seniorinnen und Senioren erreichen möchten, sind immer ebenso wichtig, wie die Rücksichtnahme auf deren persönlichen Ressourcen und Wünsche.», ergänzt der Chefarzt Dr. Patrick Otte.

Ähnliche Beiträge

Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Bubenholz Selbstständigkeit im Alter, Aktiv im Alter

Autonomie und Sicherheit: so wohnen Senioren in Opfikon

Heidi Schmid wohnt zusammen mit ihrem Mann im Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Bubenholz in Opfikon. Seit ihrem Einzug im April 2015 haben sie sich bestens eingelebt. Die beiden Senioren schätzen besonders die Autonomie und die Sicherheit im Bubenholz.

Tertianum Residenz Bellerive, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter, Aktivitäten für Senioren

So wohnen Seniorinnen und Senioren mit Annehmlichkeiten

Während der Schulzeit verbrachte der im Kanton Bern wohnhafte Luzerner, Charles Hodel, seine Ferien jeweils in Vitznau. Die Innerschweiz wurde so zu seiner zweiten Heimat. Nach der Pensionierung zog er mit seiner Frau in die Innerschweiz und schliesslich ins Tertianum Bellerive in Luzern. Hier wohnen die beiden Senioren nun bereits seit vier Jahren.

Was sich im Alter gegen Stolpern und Stürzen tun lässt

Was sich im Alter gegen Stolpern und Stürzen tun lässt

Unsere Wahrnehmung ist stark von der Medienberichterstattung geprägt. Und so wundert es nicht, dass wir die Gefahr eines Verkehrsunfalls höher einschätzen als jene eines Stolper- oder Sturzumfalles in den eigenen vier Wänden. Effektive Prävention, speziell für Seniorinnen und Senioren, bringt regelmässige Bewegung mit Einbezug von Gleichgewichtstraining. Das bestätigt auch Susanne Tetzner, Stationsleiterin im Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Steinegg in Degersheim.