Wieso sich Senioren im Tertianum Brunnehof sicher fühlen
Eduard Keller und seine Frau Ella leben seit 2015 im Wohn- und Pflegezentrum in Uster. Die Entscheidung für das Tertianum ist den beiden leichtgefallen.
Warum das Tertianum Brunnehof das richtige Zuhause im Alter ist
Peter Hättenschwiler und seine Frau Ruth wohnen seit einem halben Jahr im Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Brunnehof in Uster. Sie haben sich bestens eingelebt, wohnten die beiden doch vorher schon über 60 Jahre in der drittgrössten Stadt des Kantons Zürich. Im Tertianum schätzen sie vor allem das abwechslungsreiche Programm und die Tatsache, dass sie sich im Brunnehof nicht wie in einem gewöhnlichen Altersheim fühlen.
Wie Alterswohnungen alle Sicherheitsaspekte erfüllen
Die Nachfrage nach Alterswohnungen ist in den letzten Jahren konstant angestiegen. Eine höhere Lebenserwartung und die zunehmende Individualisierung fördern diesen Anstieg. Tertianum fängt dieses Bedürfnis mit individuellen Seniorenwohnungen auf und bietet dazu ein attraktives Dienstleistungsangebot.
Für jede Situation gibt es das passende Pflegeangebot
Kurzaufenthalte für Seniorinnen und Senioren werden immer wichtiger. Darauf reagiert Tertianum mit einem breiten und individuell gestaltbaren Angebot. Kurzzeit- und Entlastungspflege sowie Ferienangebote lassen sich nach persönlichem Belieben gestalten.
Warum Menschlichkeit und Qualität im Tertianum erste Priorität haben
Seit mehr als 30 Jahren ist Tertianum zuverlässiger Partner für die Pflege im Alter. Grossen Wert wird seit jeher auf Menschlichkeit und Qualität gelegt. Dank eines intensiven Austauschs und einer flachen Hierarchie können die Standards zur Zufriedenheit der Tertianum-Gäste bestens gewährleistet werden.
Wie Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden zu hohen Qualitätsstandards führen
Die Qualität eines Wohn- und Pflegezentrums hängt massgeblich mit der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden zusammen. Tertianum ist sich dessen bewusst und investiert laufend in die Schulung ihres Pflege- und Betreuungspersonals.
Hohe Lebensqualität, selbständiges, betreutes Wohnen, ein vielseitiges Beschäftigungs- und Freizeitangebot sowie optimale Pflege: Das zeichnet Tertianum mit seinen 13 Residenzen und 62 Wohn- und Pflegezentren aus. Auf die Qualität der Dienstleistungen und die Zufriedenheit der Gäste wird grosser Wert gelegt. Hohe Priorität hat ein abwechslungsreiches Aktivierungsangebot.
Die Küche geniesst in den Tertianum-Häusern einen grossen Stellenwert. Schmackhafte und saisonale Menus sind für das Wohlbefinden der Gäste wichtig. Die Seniorinnen und Senioren werden bei der Planung der Speisekarte aktiv miteinbezogen und können während den Koch- und Backstunden selbst Hand anlegen.